top of page

Servus und willkommen im Ranger Tagebuch! : )

Tagebuch Bild.png

Ich hoffe Du fühlst Dich hier wohl.

Damit du einen besseren Überblick über die einzelnen Beiträge erhälst kannst du hier gleich auf den jeweiligen Beitrag klicken.

​

Danach stelle ich mich und mein Tagebuch vor.

​

​

Mein "Hintergrund" und die Idee des "Ranger Tagebuches"

Mein Arbeitgeber ist der Verein Lebensraum Lechtal, welcher sich um den Schutz und die Pflege von Lebensräumen im Lechtal, um die Umweltbildung (z.B. Schulpatenschaften) sowie die Vernetzung der Hauptakteure im Naturschutz am Lech kümmert.

 

Gefördert wird die Ranger Stelle nach einer ersten Pilotphase im Jahr 2016 vom April 20019 bis zum März 2021. Dies geschieht durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen eines der gröten Verbundprojektes, welches sich um zwei Hotspot Gebiete, das heißt um Gebiete mit hoher biologischer Vielfalt kümmert. Hier wird die Landschaften gepflegt, unterstützt und gefördert, Umweltbildung betrieben und außerdem wissenschaftliche Monitorings/Beobachtungen und Untersuchungen finanziert und durchführt.

Dieses Projekt heißt "Alpenflusslandschaften. Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze".

Begriffsklärung

                                                                                                                                                                

Biologische Vielfalt (Diversität) umfasst                                                                                                            

  • die genetische Vielfalt
    (Unterschiede in den genetischen Informationen von Individuen innerhalb einer Art)

  • die Artenvielfalt
    (Anzahl von Arten in einem bestimmten Lebensraum)

  • die Vielfalt der Ökosysteme
    (Vielfalt der Lebensgemeinschaften)

Die Idee zu dem Ranger Tagebuch haben wir im Verein schon länger und zurzeit passt es einfach am besten das Projekt anzugehen. Ihr findet hier also demnächst sporadisch eingestellte Video-, Foto-, und Textbeiträge zu verschiedenen Themen am Lech.

 

Die Beiträge sollen Euer Interesse wecken, Euch fachlich informieren aber auch leicht verständlich sein, denn dies ist auch eine Seite für Kinder : ) Das wird also eine kleine Gradwanderung ; )

 

Hier wird es Rätsel und Experimente zum Nachmachen geben, auf welche ich mich natürlich auch besonders freue : )

Ich bin aber auch schon gespannt auf Eure Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Berichtigungen und Eure Lösungen zu den Rätseln.

 

Meine vorwiegende Motivation für dieses Projekt ist das Anliegen, Euch den Lech näher zu bringen. Ich möchte ihn Euch also in diesen Beiträgen (näher) vorstellen.

Somit lege ich ihn beziehungsweise seine Zukunft in Eure schützenden Hände : )

 

Denn der Lech braucht uns beziehungsweise einen bewussten Umgang mit ihm und seinen Landschaften.

Einst war er ein lebendiger, reißender, tosender und vor allem wilder Fluss, also ein echter Wildfluss. Dadurch, dass wir ihn in den letzten 200 Jahren verbaut, begradigt und aufgestaut haben ist er nicht nur kein Wildfluss, sondern auch kein richtiger Fluß mehr, er ist eher eine Mischung aus Fluss und stehendem Gewässer. Ein sogennantes "Hybridgewässer" (nach Eberhardt Pfeuffer).

Der Lech wird deswegen auch als Stauseenkette bezeichnet, weil er so viele Staustufen und mit jeder Staustufe einen Stauseee besitzt.

Es gibt am Lech noch artenreiche Lebensräume, welche durch die Dynamik eines Wildflusses entstanden sind. Damit sie nicht völlig verschwinden, müssen sie gepflegt werden. Daneben sollte es selbstverständlich sein, dass wir unseren Müll mitnehmen und ihn nicht in der Natur, auf Wegen oder im Gebüsch hinterlassen.

IMG_20190629_084338_edited
P1080456
IMG_20190629_084200

Das Ranger Tagebuch ist ein Experiment, ich bin selbst gespannt was daraus entsteht und freue mich auf regen Austausch mit Euch :)

 

Alle Angaben zu Heilkräutern sind ohne gewähr.

Alle Bilder in diesem Blog sind, sofern nicht anderweitig mit Quellenangabe gekennzeichnet, Eigentum vom Lebensraum Lechtal e.V.

 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen! : )

Wieso habe ich den Lech so lieb gewonnen?

Mein "Hintergrund" und die Idee des "Ranger Tagebuches"

Mein Arbeitgeber ist der Verein Lebensraum Lechtal, welcher sich um den Schutz und die Pflege von Lebensräumen im Lechtal, um die Umweltbildung (z.B. Schulpatenschaften) sowie die Vernetzung der Hauptakteure im Naturschutz am Lech kümmert.

 

Ich bin seit April 2019 am Lech beim Lebensraum Lechtal beschäftigt und habe mich davor hauptsächlich für das Ökosystem Wald interessiert. Wieso habe ich persönlich nun aber den Lech so lieb gewonnen?
Der Lech ist für mich vor allem deswegen so interessant, weil er so unfassbar vielfältig ist und eine sehr bewegende Geschichte und immer noch berührende Gegenwart hat.

Wenn ich "viefältig" schreibe meine ich die Vielfalt an Lebensräumen und Landschaften. Diese resultieren zum einen aus der früheren Dynamik der reißenden und kraftvollen Wassermengen des Lechs selbst, also der Dynamik des früheren Wildflusses Lech. Zum anderen resultiert diese Vielfalt aus den großen Eis- und Wassermassen der letzten Eiszeiten (der Rißesizeit und der Würmeiszeit). Diese führten (auch im weiteren Einzugsgebiet des Lechs) zu vielen unterschiedlich geprägten Landschaften welche wiederum viele kleinräumig unterschiedliche Bedingungen für unterschiedliche Arten bieten.

​

Bilder: Ein kleiner Einblick in die verschiedenen Lebensräume.

Streuwiese am Schwefelfilz bei Steingade

Streuwiese am Schwefelfilz bei Steingade

Streuwiese bei Steingaden

Streuwiese bei Steingaden

Trockenfallender Seitenarm des Lech

Trockenfallender Seitenarm des Lech

Steinebach bei Burggen

Steinebach bei Burggen

Seitenarm des Lech bei Kinsau

Seitenarm des Lech bei Kinsau

Schwarzlaichmoor Hohenpeißenberg

Schwarzlaichmoor Hohenpeißenberg

Seitenarm des Lech mit Weichholzaue im H

Seitenarm des Lech mit Weichholzaue im H

Lichter Kiefernwald bei der Schongauer A

Lichter Kiefernwald bei der Schongauer A

Steinebachmündung in den Lech

Steinebachmündung in den Lech

Heide

Heide

Magerwiese mit großem Wacholder bei Scho

Magerwiese mit großem Wacholder bei Scho

Auwaldbereich mit stehendem Wasser am Le

Auwaldbereich mit stehendem Wasser am Le

1024px-Celtic_settlement-Open-Air_Archae

Ich denke da zu aller erst an die Kelten und an die erste schriftliche Erwähnung eines Wortes, welches auf den Ursprung des Namens unseres Lechs hinweist. Ein Stamm der keltischen Stammesgruppe der Vendaliker hieß nämlich "Licates" und siedelte am Lech [1]. Ein gewisser Herr Contzen beschreibt im Jahr 1861 diesen Stamm wie folgt: "die Likatier am Licus, welche sich besonders durch ungebändigte Wildheit hervorthaten" [2].
Hmm.. Das ist doch Interessant! Denn unser Lech war noch vor ungefähr 150 Jahren ein richtiger Wildfluss und wurde um diese Zeit herum natürlich auch noch  als besonders gefährlich und wild beschrieben. Im Jahre 1955 berichtet Knussert über den Lech "Er bricht hervor bei Füssen - schäumend aus der Schlucht des Stromes - gewaltig tobend erschüttert er den entgegen-stehenden Fels. Grausamen Zahns nagt er die grünen Ufer an." [3].

​

Ein richtiger Wildfluss war er, den die Menschen damals noch nicht zu bändigen wussten. Man kann sich vielleicht vorstellen wieviel Furcht und Respekt die Kelten vor seinen Hochwässern hatten und seiner Kraft riesige Maßen an Geschiebe (Geröll aus den Alpen) zu transportieren. Damit einher kommt seine gewaltige Kraft ganze Steilhänge in seine Fluten zu reißen und so das Land auf einer bestimmten Uferseite zu stehlen. Wenn wir vergleichen wie wir den Lech in unserer heutigen Zeit wahrnehmen. Dann ist das natürlich ein ganz anderes Verhältnis von uns Menschen zum Lech. Wir können in unserer Freizeit die Litzauer Schleife mit dem Kajak herunter paddeln, können am Stadtstrand in Schongau, an der ausgeleiteten Strecke bei Gersthofen oder an anderen Stauseen sicher baden gehen und kriegen auch sonst nichts mehr mit von seiner einstigen Wildheit. Heutzutage freuen wir uns sogar wenn in einem Projekt wie "licca Liber" in Augsburg, dem Lech wieder Uferbereiche freigegeben werden, welche er sich langsam einverleiben kann.

​

Bild 2: Der wilde Lech um 1908 zwischen Landsberg am Lech und Augsburg

grafik(1).png

Mit diesem vorbildlichen Augsburger Projekt, dem "licca Liber" kehren wir gedanklich wieder zurück in die Vergangenheit und kommen vom keltischen Stammesnamen der "Likatier", zum keltischen Namen für den Lech selbst, das war der Name "licca" (verschiedene Quellen geben verschiedene Ausführungen wieder "licca". "lica" oder "licus"). Die Römer übernammen diesen Namen, was soviel heißt wie "der reißende Fluss". Die Wertach übrigens, ein Zufluss des Lechs, bekam den Namen "vindo", was "das grüne Wasser" bedeutet [4][5][6].

​

Allein zu den Römern könnte man schon einen ganzen Tag lang lesen und sich zum Beispiel vostellen, wie diese aus den schmalen Pässen, die bereits die Stämme der Kelten mit ihren Maultieren nutzten, zu einer  strategisch wichtigen Militär- und Handelsstraße ausbauten. Sie legten die Route für eine leichtere Orientierung vorwiegend geradlinig an, markierten sie mit säulenförmigen Steinen, pflegten sie regelmäßig und besetzten sie mit Wächtern an bestimmten Posten. So eine militärische Siedlung befand sich auf dem Lorenzberg bei Epfach [7]. Dieser Weg konnte mit einachsigen aber auch mit vierrädrigen Karren und Wägen, zum Teil reich verziert und überdacht, befahren werden [8]. Deshalb wurde die Route im Verlgeich zur Keltenzeit breiter ausgebaut, sodass Gegenverkehr möglich war [9].
Dieser Weg war die Via Claudia. Die Fernstraße verband die Menschen von der Adria und den Ebenen des Flusses "Po" bis zur Donau und war nicht nur Militär- und Handelsstraße, sondern diente auch als Europas Kulturachse [10]. Aus einem Militärlager, welches im 8. bis 5. Jahundert vor unserer Zeitrechnung an diesem Militärweg errichtet wurde, ging die erste Besiedlung der Stadt Augsburg hervor.

​

Und wenn wir uns vorstellen, dass wir gemeinsam einen damals üblichen Tagesmarsch auf der Via Claudia laufen würden, dann würden wir das zu Fuß machen, so wie die meisten Menschen in dieser Zeit, denn Pferde und Personenwägen konnte sich damals nur ein Bruchteil des Bevöklerung leisten. Mit "lederne[n] Schnürschuhe[n] mit 60 - 100 Nägeln auf den Sohlen" [11] würden wir 25 bis 30 Kilometer laufen, unseren Körper mit einfachem Essen stärken und uns in einer einfach Unterkunft zur Ruhe legen [12].

​

Bild 3: Sohle der Römersandalen und Bild 4: Römersandale

Parell_de_soles_de_sandàmlies_(caligae),
Caliga,_Roman_soldiers_sandal_from_the_1

Ihr seht schon, da gibt es viel zu erzählen... Aber am besten ihr schaut euch das mal selbst an. Da gibt es zum Beispiel in Epfach das Museum Apodiacum, welches über den Einfluss der Römer in der Region erzählt oder ihr schaut euch das römische Landgut bei Peiting, die Villa Rustica an.

​

Von der Frühgeschichte will ich nun wieder mit euch zurück kommen, zu einem relativ aktuellen und sehr wichtigen geschichtlichen Ereignis am Lech. Es geht um den Kampf der Anwohner des Lechs, der ersten amtlichen Naturschützer und einiger engagierter Vereine und Gruppierungen, um den Erhalt des natürlichen Charackters des Lechs.

​

Es gab zwar schon frühe Versuche die Energie des Lechs nutzbar zu machen, so wurde das Lechwasser in Kanäle abgeleitet als der Stand der Technik es noch nicht erlaubte im wilden Lech  Staustufen zu errichten [13]. Als die Technik jedoch soweit war, wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts der alpine Wildfluss, im wahrsten Sinne des Wortes, ohne Rücksicht auf Verluste, rigoros verbaut. Aus dem wilden Hund (im Original "wüldar Hund"), wie Hans Schütz den früheren Lech in seinem Gedicht "Lechanklage" bezeichnet, wurde ein armer Hund (im Original "armr Hund").
Der Preis für den Hochwasserschutz und Landgewinn, bis teilweise direkt an die Ufer des Lechs, ohne jegliche Rücksicht auf die Natur, war und ist immer noch hoch.

​

Der Lech wurde zunächst "korrektioniert", das bedeutet in ein "kanalartiges enges Korsett aus Beton gezwäng" [14]. Sein geschwungener Verlauf (seine Mäanderform), seine Schlingen und Windungen wurden in eine gerade Form gebracht. Ab dem ersten Weltkrieg begann dann sogleich auch der systematische Bau der Staustufen. Der Höhepunkt des mit allen legalen und illegalen Mitteln duchgeführten Baus, indem seitens der BAWAG bereits ohne Genehmigung Arbeiten begonnen wurden oder entgegen bestehender Beschlüsse gebaut wurde, war der Bau der Roßhauptener Staustufe am Illasberg. Nach einem Zusammenschluss der vorher gennanten Aktuere, wie der Anwohner, Vereine, Universitäten und Naturschützern, wie dem ersten amtlichen Naturschützer, Professor Otto Kraus, konnte um 1960 herum, die Stausstufe 5 verhindert werden. Somit wurde die Litzauer Schleife, die heutzutage längste natunahe freifließende Strecke am Lech, ebenso wie ihr Umland, vor einer Flutung bewahrt. Die Illasbergschlucht, ein früher einmaliges Naturschauspiel wurde wie schon erwähnt, entgegen eines Beschlusses des Bayerischen Ministeriums aufgestaut (und ist heute bei niedrigem Wasserstand mit einer Schicht aus Schlamm bedeckt). Offiziell genehmigt war die Staustufe südlich (vor) der Illasbergschlucht, sodass hier das Wasser hätte frei fließen können und die Schlucht selbst nicht geflutet worden wäre. Die BAWAG baute jedoch die Staustufe nördlich (hinter) der Illasbergschlucht.

​

Bild 5: Die Litzauer Schleife

LitzauerSchleife_2_edited.jpg

Ich möchte hier erwähnen, dass ich den Sinn der Verbauungen zum Hochwasserschutz oder zum Stillen der Energienot in den Nachkriegsjahren nachvollziehen kann aber die Art und Weise wie dies am Lech geschehen ist, das muss man zugeben, orientierte sich ausschließlich an wirtschaftlichen Interessen. Die Natur (die einmaligen unwiederbringlichen Landschaften, die Auen welche ebenfalls die Funktion des Hochwasserschutzes übernhemen, der Fluss als Lebensraum für wandernde Fische,...) wurden hier vollkommen übergangen...

​

[Die ausführlichen Geschichten über die Rettung der Litzauer Schleife oder über das engagierte und standhafte Handeln von Professor Otto Kraus findet ihr hier: Beitrag von Eberhard Pfeuffer, Beitrag von Klement Sessar, Beitrag im altlandkreis, Beitrag in Umweltinitiative Pfaffenwinkel e.V.]

​

So eine bewegende Geschichte...! So viele Emotionen, welche sich hier an unserem Lech aufgeladen und abgespielt haben! So viel Tiefe und so vieles noch zu erzählen...

​

Der Lech kann einen richtig fesseln sage ich euch! Und dem Lech, unserem immer noch wunderschönen Lech, mit seiner türkisblauen erfrischenden Färbung, seiner Anziehungskraft für Erholungssuchende, kann man etwas "unter die Arme greifen". Denn auch heute noch gibt es viele engagierte Ehrenamtliche, Vereine, Gruppierungen und Ämter, die durch Pfelge- und Renaturierungsmaßnahmen restliche Wildfluss-Landschaften oder typischen Flussauen und somit die biologische Vielfalt, erhalten und schützen.

​

Das war also meine kurze Geschichte, wieso ich den Lech so lieb gewonnen habe.

​

Vielelicht habt ihr auch so eine Geschichte und möchtet mir diese schicken?

​

Textquellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Likatier
[2] Leonhard Contzen, 1861, Die Wanderungen der Kelten, zitiert nach Stephan Gröschler http://www.kraftvolle-orte.de/kelten/die-wanderungen-der-alpen-und-donaukelten/die-raeter-und-vindeliker/
[3] Knussert 1955, Das Füssener Land in früherer Zeit; Allgäuer Heimatbücher, 53, zitiert nach Norbert Müller und Andreas Bürger "Flußbettmorphologie und Auenvegetation des Lech im Bereich der Forchacher Wildflußlandschaft (Oberes Lechtal, Tirol)"
[4] Klaus Münzer, 1974/75, Epfach, ein Römerort im Kreise Landsberg, Landsberger Geschichtsblätter 1974/75, S. 51
[5] Dr. v. Kaiser, 1820, Die römischen Alterthümer zu Augsburg und andere Denkwürdigkeiten des Ober-Donau-Kreises
[6] Eduard Widmoser 1970, Tirol Abis Z, S.465
[7] Klaus Münzer, 1974/75, Epfach, ein Römerort im Kreise Landsberg, Landsberger Geschichtsblätter 1974/75, S.51
[8] https://www.viaclaudia.org/geschichten/via-claudia-augusta-geschichten.html
[9] http://www.roemerstrasse-via-claudia.de/geschichte-der-via-claudia-augusta.c15.html
[10] https://www.viaclaudia.org/via-claudia-augusta-willkommen.html
[11] Volkmann, Hermann, 1992, Exkursionsführer Via Claudia, Augsburg, zitiert nach http://www.roemerstrasse-via-claudia.de/reisen-zur-roemerzeit.c7.html 
[12] http://www.roemerstrasse-via-claudia.de/raststationen-und-herbergen.c9.html
[13] Eberhardt Pfeuffer, 2010, der Lech
[14] Eberhard Pfeuffer, 2014, Biodiversitaetsverust durch Flussverbauung am Beispiel des Lechs, Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München)

​

Bildquellen:
Bild 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Celtic_settlement-Open-Air_Archaeological_Museum_Liptovska_Mara_-_Havranok,_Slovakia_1.jpg
Bild 2: ZUr Verfügung gestellt durch und veröffentlicht mit der Erlaubnis des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth
Bild 3: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parell_de_soles_de_sandàmlies_(caligae),_necròpolis_de_l'Albir,_Museu_Arqueològic_d'Alacant.JPG
Bild 4: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caliga,_Roman_soldiers_sandal_from_the_1st_Century_AD,_Landesmuseum,_Mainz_(11408265805).jpg
Bild 5: Bildautor Claudia Gruber

Wieso habe ich de Lech so lieb gewonnen?

Wenn ich die bewegende Geschichte des Lechs anspreche, dann fange ich gleich an in Tagträume abzuschweifen. Ich werde hier nicht anfangen die Besiedlungsgeschichte seit 2000 Jahren vor unserer Zeitrechnung chronoligisch aufzuschreiben. Da gibt es andere Quellen und natürlich auch fachlich geeignetere Personen. Aber einen kleinen Abstecher in die frühe Siedlungsgeschichte des Lechs will ich doch wagen : )

​

Bild 1: Nachbau einer keltischen Siedlung im Archäologischem Museum Liptovska Mara-Havranok in der Slovakei

bottom of page